
International conference on corruption in sports on 6 July 2023
Meeting in Abuja with free online participation
Abuja, 04.07.2023 – PLAY!YA Nigeria in partnership with the African Centre for Media Information & Literacy (AFRICMIL), the Centre for Journalism Innovation and Development (CJID) and HEDA Resource Centre will organise the one-day "International Conference on Corruption in Sports, Whistleblowing and Transparency" in the Nigerian capital Abuja on 06 July 2023. The meeting contributes to the growing call for an independent global anti-corruption agency (referred to as ClearingSport, see below) by adding African perspectives. Experience shows that big part of sports administration in Africa – the Nigerian second to none – lacks accountability. In fact, officials often actively engage in bribery, corruption, and direct stealing of royalties or exploit sponsorship deals, subventions, and other forms of income for their own benefit. This fundamentally undermines the ability of African athletes to (successfully) perform. Against this background, the panellists and participants are invited to examine the complex interrelations between sports, corruption, good governance and social justice and discuss ways forward. Online participation is possible without prior registration via the link stated below. The conference starts at 09.30am (West African Time, UTC+1) respectively 10.30am (Central European Summer Time, UTC+2). Further information can be found in the programme.
Programme of the international conference on corruption in sports, 06 July 2023 (PDF 200 KB)
Online participation via Zoom (access only through Zoom platform)
African Centre for Media Information & Literacy (AFRICMIL)
Centre for Journalism Innovation and Development (CJID)
Human and Environmental Development Agenda (HEDA Resource Centre)
ClearingSport – Neue Initiative für globale Antikorruptionsagentur im Sport
PLAY!YA Nigeria und PLAY!YA an Konsultationen beteiligt
Berlin, 10.06.2023 – Bestechung, politische Einflussnahme, organisierte Kriminalität, Missbrauch von Sportlerinnen und Sportlern – die Probleme und Skandale des modernen Sports scheinen inzwischen schier endlos zu sein. Motiviert durch Diskussionen auf der "Play the Game"-Konferenz 2022 gewinnt nun eine Initiative zur Schaffung einer unabhängigen globalen Antikorruptionsagentur für den Sport an Zuspruch. Anfang 2023 nahmen rund 200 Expert/inn/en, darunter auch PLAY!YA Nigeria und PLAY!YA, an einer Umfrage der dänische Organisation Play the Game teil, um Ideen für den Aufbau einer solchen Agentur zu sammeln. Aus den mehr als 800 Kommentaren wurde der Bericht "ClearingSport – Towards an agency countering crime and protecting integrity in world sport" erstellt und vergangene Woche veröffentlicht. Verfasserin ist die deutsche Journalistin Grit Hartmann, die sich seit den 1990er Jahren mit Fragen der Sportintegrität beschäftigt. Der "ClearingSport"-Bericht analysiert vor allem die Chancen und Hindernisse, die mit verschiedenen Optionen auf dem Weg zu einer globalen Agentur verbunden sind. Auf dieser Grundlage sollen weitere Konsultationen folgen, unter anderem bei der nächsten "Play the Game"-Konferenz im Februar 2024.
PLAY!YA Nigeria aktiv bei Play the Game 2022
Internationale Konferenz zu Problemen des modernen Sports
Odense, 05.07.2022 – Zum zwölften Mal in 25 Jahren brachte die "Play the Game"-Konferenz Hunderte von Teilnehmer/innen aus dem Sport sowie aus Medien, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um die Schattenseiten des modernen Sports auszuleuchten. Im dänischen Odense kamen dabei vom 27. bis 30. Juni 2022 etliche "Großthemen" wie Klimawandel, Korruption, Mega-Events oder Menschenrechtsverletzungen zur Sprache. Als einer der wenigen afrikanischen Aktivist/innen nahm auch Eze Alloysius von PLAY!YA Nigeria teil. Im Panel "Sports governance: A global outlook" skizzierte er die bittere Realität von korrupter Sportpolitik und korrumpierten Sportverbänden in Nigeria und anderen afrikanischen Ländern. Er zeigte auf, wie sehr die Gesellschaft insgesamt und Millionen sportbegeisterter Menschen auf allen Ebenen – vom Schul- bis zum Spitzensport – darunter leiden.
!SCORE startet Modellprojekt "Walkie Talkie"
"Therapeutisches Wandern" rund um den Storkower See
Berlin, 15.11.2021 – Seit Mitte 2019 bietet PLAY!YA im Auftrag der Fachstelle Kinder- und Jugenddelinquenz der Berliner Senatsverwaltung wöchentlich den Kurzzeitkurs !SCORE an. Der sportpädagogische Ansatz soll Jugendliche und junge Erwachsene, die aufgrund von Gewalt- oder Straftaten von den Jugendgerichtshilfen der Berliner Bezirke betreut werden, zu einem positiv-reflektierten Zugang zu sich selbst und einem offenen und respektvollen Umgang mit ihren Mitmenschen motivieren. Das Modellprojekt "Walkie Talkie" beschreitet nun neue Wege und führt ausgewählte !SCORE-Teilnehmer mit den Mitteln des therapeutischen Wanderns aus ihrem städtischen Alltag heraus in die Weiten der Brandenburger Seenlandschaft. Der dreitägige Kurs, geleitet von geschulten Trainern, öffnet Schritt für Schritt neue Denk- und Erfahrungsräume. Dabei helfen das halt- und taktgebende gleichmäßige Gehen, die intensive Naturerfahrung, die schlicht-sympathische Unterkunft im CVJM-Camp direkt am Storkower See, die digitale Askese (Handyverbot) und weitere gruppendynamische Prozesse. Die Teilnehmer haben Zeit, den Fortgang ihrer Gedanken wahrzunehmen und sich unverkrampft mit zentralen Lebensfragen zu befassen: Wo komme ich her? Wo stehe ich gerade? Wo will ich hin? Die ersten "Erwanderungen" wurden als sehr bereichernd und gewinnbringend bewertet. Der Kurs soll 2022 zwei- bis dreimal stattfinden und danach gegebenenfalls erweitert werden.
Join our online conference "Sports Governance Crisis and Sports Underdevelopment in Africa" on 28 September 2021
organised by PLAYYA Nigeria together with Premium Times Centre for Investigative Journalism (PTCIJ) and HEDA Resource Centre
Lagos, 15.09.2021 – As the first of its kind, this online conference examines major structural problems of African sports. It links grassroots experiences and insights into international sports administration with broader social, political and economic realities to better understand the challenges at hand. It also explicitly examines the role of investigative sports journalism in exposing systemic problems. While issues like doping or match-fixing are directly related to sporting practice, other malpractices in the sports industry like bribery and corruption, money laundering and tax evasion, or human trafficking and sexual harassment are closely intertwined with society at large. The conference analyses these complex interrelations, debunks the fiercely defended notion of the "autonomy of sport" and relates the African (and global) "sports governance crisis" to the broader issues of good governance, human rights and sustainable development. Please register online and join us on 28 September 2021 at 3:00 PM (West Africa Time / UTC+01:00).
Programme of the online conference "Sports Governance Crisis and Sports Underdevelopment in Africa"
Registration for the online conference via Zoom
Football for Future? "Der Fußball" wird nicht aufpassen
Nicht systemrelevant, aber äußerst geschäftstüchtig
01.05.2020 – In diesen pandemischen Zeiten wird offenbar, dass "der Fußball" keinen wirklich wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Wohlergehen leisten kann. Ein "social distancing" der ökonomischen Art praktizieren die Fußball-Macher aber schon lange und blenden dabei soziale Realitäten profimäßig aus. Denken, Handeln und Ressourcen streben immer einseitiger Richtung Leistungs-und Gewinnoptimierung. Ungereimtheiten werden gerne mit Phrasen wie dieser verschleiert: "Der Fußball muss aufpassen!" Warum dieser Spruch? Wer ist überhaupt "der Fußball"? Passt er auf? Und wenn ja, auf was? Betrachtungen zum Zustand und zu notwendigen Veränderungen des Fußballsystems am Beispiel des Vereins Borussia Mönchengladbach
Football for Future? "Der Fußball" wird nicht aufpassen (PDF 370 KB)