• - more information on the online conference "Sports Governance Crisis and Sports Underdevelopment in Africa" (28 September 2021) -
  • Foto zur Rubrik "ÜBER UNS": Tor vor einer Mauer (Dubrovnik, Kroatien). Copyright: PLAY!YA
  • Foto zur Rubrik "WISSEN": Verbandskasten und abgenutzter Fußball (Lagos, Nigeria). Copyright: PLAY!YA
  • Foto zur Rubrik "HANDELN": Künstler auf und Fußballerinnen vor der Bühne der STRASSE!KICKT Open 2011 (Tempelhof, Berlin). Copyright: PLAY!YA
  • Foto zur Rubrik "VERMITTELN": Teams und Teamer besprechen Fair-Play-Regeln bei einem Spiel während der STRASSE!KICKT Open 2011 (Tempelhof, Berlin). Copyright: PLAY!YA

!SCORE startet Modellprojekt "Walkie Talkie"

akt_211511_wandern.jpg "Therapeutisches Wandern" rund um den Storkower See
Berlin, 15.11.2021 – Seit Mitte 2019 bietet PLAY!YA im Auftrag der Fach­stelle Kinder- und Jugend­delin­quenz der Ber­liner Senats­ver­waltung wöchent­lich den Kurz­zeit­kurs !SCORE an. Der sport­päda­gogische An­satz soll Jugend­liche und jun­ge Er­wach­sene, die auf­grund von Gewalt- oder Straf­taten von den Jugend­gerichts­hilfen der Ber­liner Be­zirke be­treut werden, zu einem posi­tiv-reflektierten Zu­gang zu sich selbst und einem of­fe­nen und respekt­vollen Um­gang mit ihren Mit­men­schen motivieren. Das Modell­pro­jekt "Walkie Talkie" be­schrei­tet nun neue Wege und führt aus­ge­wählte !SCORE-Teil­neh­mer mit den Mit­teln des thera­peu­tischen Wan­derns aus ihrem städt­ischen All­tag her­aus in die Wei­ten der Bran­den­burger Seen­land­schaft. Der drei­tägige Kurs, ge­lei­tet von ge­schul­ten Trai­nern, öffnet Schritt für Schritt neue Denk- und Erfah­rungs­räume. Dabei helfen das halt- und takt­gebende gleich­mäßige Gehen, die in­ten­sive Natur­er­fahrung, die schlicht-sym­pa­thische Unter­kunft im CVJM-Camp direkt am Stor­kower See, die digi­tale As­ke­se (Handy­verbot) und wei­tere grup­pen­dyna­mische Pro­zesse. Die Teil­nehmer haben Zeit, den Fort­gang ihrer Ge­dan­ken wahr­zu­nehmen und sich un­ver­krampft mit zen­tralen Lebens­fragen zu befassen: Wo komme ich her? Wo stehe ich gerade? Wo will ich hin? Die ersten "Erwan­de­rungen" wurden als sehr be­rei­chernd und gewinn­brin­gend be­wer­tet. Der Kurs soll 2022 zwei- bis drei­mal statt­finden und da­nach gege­be­nen­falls er­wei­tert werden.

arrowarrow !SCORE – Lernen durch Sport (externe Website)

arrowarrow Jugendkriminalität und Jugendhilfe – Informationen der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

arrowarrow CVJM-Camp Storkower See

Join our online conference "Sports Governance Crisis and Sports Underdevelopment in Africa" on 28 September 2021

Online Conference "Sports Governance Crisis and Sports Underdevelopment in Africa" on 28 September 2021, 3:00 PM (West Africa Time)organised by PLAYYA Nigeria together with Premium Times Centre for Investigative Journalism (PTCIJ) and HEDA Resource Centre
Lagos, 15.09.2021 – As the first of its kind, this online conference examines major struc­tural prob­lems of African sports. It links grass­roots ex­pe­riences and in­sights into inter­national sports ad­min­is­tra­tion with broader social, po­lit­i­cal and eco­nom­ic re­al­i­ties to bet­ter under­stand the chal­lenges at hand. It also ex­plic­it­ly ex­am­ines the role of in­ves­ti­ga­tive sports jour­na­lism in ex­posing sys­te­mic prob­lems. While issues like doping or match-fixing are di­rec­tly re­la­ted to sport­ing prac­tice, other mal­prac­tices in the sports in­dustry like brib­ery and cor­rup­tion, money laun­der­ing and tax eva­sion, or human traf­fick­ing and sex­u­al har­ass­ment are clo­sely inter­twined with society at large. The con­fe­rence analyses these complex inter­re­la­tions, debunks the fier­cely de­fend­ed notion of the "auto­nomy of sport" and relates the African (and global) "sports gov­er­nance cri­sis" to the broader is­sues of good gov­er­nance, human rights and sus­tain­able de­vel­op­ment. Please register online and join us on 28 September 2021 at 3:00 PM (West Africa Time / UTC+01:00).

arrow Programme of the online conference "Sports Governance Crisis and Sports Underdevelopment in Africa"

arrowarrow Registration for the online conference via Zoom

arrowarrow More information about HEDA Resource Centre

arrowarrow More information about PTCIJ

Football for Future? "Der Fußball" wird nicht aufpassen

Gruppenfoto Vorstand der Borussia-Stiftung. Copyright: borussia.deNicht systemrelevant, aber äußerst geschäftstüchtig
01.05.2020 – In diesen pandemischen Zeiten wird offenbar, dass "der Fußball" keinen wirk­lich wich­tigen Bei­trag zum gesell­schaft­lichen Wohl­er­gehen leis­ten kann. Ein "social dis­tanc­ing" der öko­no­mischen Art prak­ti­zieren die Fußball-Macher aber schon lange und blen­den da­bei soziale Rea­li­täten profi­mäßig aus. Denken, Han­deln und Res­sour­cen stre­ben immer ein­sei­tiger Rich­tung Leistungs-und Gewinn­opti­mierung. Un­ge­reimt­heiten wer­den gerne mit Phrasen wie dieser ver­schleiert: "Der Fußball muss aufpassen!" Warum dieser Spruch? Wer ist über­haupt "der Fußball"? Passt er auf? Und wenn ja, auf was? Betrach­tungen zum Zu­stand und zu not­wen­digen Ver­ände­rungen des Fußball­systems am Beispiel des Vereins Borussia Mönchengladbach

arrow Football for Future? "Der Fußball" wird nicht aufpassen (PDF 370 KB)

Workshop zu investigativem Sportjournalismus und Korruptionsbekämpfung

Workshop zu investigativem Sportjournalismus von HEDA und PLAY!YA Nigeria in Abuja, März 2020. Copyright: PLAY!YA Nigeria40 Teilnehmer/innen folgen Einladung von HEDA und PLAY!YA Nigeria
Abuja, 11.03.2020 – Sport (vor allem Fuß­ball) ist ein wich­tiger Teil des öf­fent­lichen Lebens in Nige­ria und auf dem afri­ka­nischen Kon­tinent. In den Medien und sozialen Netz­werken wird das Gesche­hen rund um die großen euro­pä­ischen Ligen und inter­natio­nalen Wett­be­werbe auf­merk­sam ver­folgt und disku­tiert. Die engen Ver­flech­tungen von Sport, Poli­tik und Wirt­schaft und daraus erwach­sende Pro­bleme wie ver­deckte Ein­fluss­nahme, Kor­rup­tion oder Ver­un­treu­ung öffent­licher Gel­der spie­len in der afri­ka­nischen Sport­bericht­er­stat­tung bis­lang je­doch kaum eine Rolle. Die nigeria­nische Menschen­rechts­orga­ni­sation "Human and Envi­­ron­­mental Devel­op­­ment Agenda" (HEDA) und PLAY!YA Nigeria haben da­her erst­mals einen Work­shop zu investi­ga­tiven Sport­jour­na­lismus in Nigeria aus­ge­richtet. Die rund 40 Teil­neh­mer/innen, unter ihnen auch der be­kannte ghana­ische Under­cover-Jour­nalist Anas Are­me­yaw Anas sowie meh­rere Sport­funk­tio­näre, tausch­ten sich zwei Tage lang in­ten­siv über die ver­schie­denen Di­men­sionen von Kor­rup­tion im Sport und die An­for­de­rungen an eine kri­tische Bericht­er­stat­tung jen­seits von sport­lichen Er­geb­nissen aus. In einer Er­klä­rung ver­ein­barten sie zu­dem, zu­künf­tig enger zu ko­ope­rieren und ihre Arbeit an trans­pa­renten Kri­te­rien auszurichten.

arrow Programm des Workshops zu investigativem Sportjournalismus in Nigeria (englisch, PDF 350 KB)

arrow Kommuniqué zum Abschluss des Workshops (englisch, PDF 100 KB)

arrowarrow Beitrag der nigerianischen Antikorruptionsplattform "Corruption Anonymous" (englisch)

arrowarrow Website von Human and Environmental Development Agenda (HEDA) (englisch)

arrowarrow Facebook-Seite von PLAY!YA Nigeria (englisch)

AFFF 2020 beleuchtet Arbeitsausbeutung und Korruption im Fußball

Szene aus dem Film 'Betraying the Game' über Korruption im afrikanischen Fußball. Copyright: Insight TWINeue Standorte und Workshop zu investigativem Sportjournalismus
Lagos, 30.01.2020 – Afrikanische Wander­arbeiter beim Bau der WM-Stadien 2022 in Katar oder ghana­ische Fußball­funk­tionäre, die von Jour­na­listen heim­lich ge­filmt wer­den bei der An­nahme von Bestechungs­geldern – auch die vierte Ausgabe des African Football Film Festival (AFFF) vom 16. bis 30. Januar 2020 zeigte wieder die Schatten­seiten des modernen Fußballs. Beglei­tet von Dis­kus­sions­runden, einem Unter­hal­tungs­programm und kurzen Clips wurden zwei Haupt­filme gezeigt: "Betraying the Game" des Investi­gativ­jour­nalisten Anas Aremeyaw Anas, dessen Ent­hül­lungen 2018 zur voll­stän­digen Auf­lösung des ghana­ischen Fußball­verbands führten, und "The Workers Cup" von Adam Sobel, der die trost­losen Lebens­um­stände der Tage­löhner im WM-Wunder­land Katar doku­men­tiert. Neben dem ge­wohnten Stand­ort Gowon Estate war das Festi­val auch erst­mals in Festac Town zu Gast, einem wei­teren sozial schwachen Stadt­teil der Mega­city Lagos, um fuß­ballerisches Info­tain­ment mit noch mehr Men­schen zu teilen. Mitte März richtet PLAY!YA als Teil des AFFF erstmals einen zwei­tägigen Work­shop zu investi­ga­tivem Sport­jour­na­lismus aus. Die Veranstaltung wird in Nigerias Hauptstadt Abuja unter Mitwirkung des ghanaischen Jour­nalisten Anas und zu­sam­men mit der nigeria­nischen NGO Human and Envi­ron­mental Develop­ment Agenda (HEDA) stattfinden.

arrow AFFF 2020 – Programm mit Kurzbeschreibung der Filme (englisch, PDF 1,3 MB)

arrowarrow Nachrichtenbeitrag über AFFF 2020 auf Lagos TV (englisch, YouTube, 3:01 min)

arrowarrow Facebook-Seite des AFFF (englisch)

arrowarrow Betraying the Game (englisch)

arrowarrow The Workers Cup (englisch)

!SCORE – Neuer Kurzzeitkurs für Jugendliche und junge Erwachsene

bilder/aktuelles/akt_190215_score.jpgKooperation mit Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Berlin, 31.05.2019 – In Berlin gibt es aktuell kein dauer­haftes sozial­päda­go­gisches Sport­angebot für Jugend­liche und junge Erwachsene, die aufgrund von Gewalt- oder Straf­taten von den Jugend­gerichts­hilfen der Bezirke betreut werden. PLAY!YA möchte diese Lücke schließen und startet im Juni einen neuen Kurz­zeit­kurs in Zusammen­arbeit mit der Fach­stelle Kinder- und Jugend­delinquenz der Berliner Senats­verwaltung. "Ziel unserer Arbeit ist es, männ­lichen Jugend­lichen und junge Erwachsenen durch den sport­päda­gogischen Ansatz einen positiveren Zugang zu sich selbst und einen offeneren Umgang mit ihren Mit­menschen zu ermög­lichen", erläutert PLAY!YA-Vorstand Simon Groscurth, der !SCORE ent­wickelt hat und maßgeblich umsetzen wird. Das soziale Mit­ein­ander in einer inte­gra­tiven Sport­gruppe soll dazu bei­tragen, Rück­sicht­nahme und ver­ant­wortungs­volles Han­deln der jungen Teilnehmer zu stärken. Das Projekt findet zu­nächst zwei­mal pro Woche an der Refek-Veseli-Schule in Berlin-Kreuzberg statt.

arrowarrow !SCORE – Lernen durch Sport (externe Website)

arrowarrow Jugendkriminalität und Jugendhilfe – Informationen der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

PLAY!YA in Aktion

jeden Montag und Freitag, 14 bis 16 Uhr: Bildungsprojekt arrow KopfBall – Fußball und Kultur
(Rixdorfer Grundschule, Donaustraße 120, 12043 Berlin, U Hermannplatz)