
Football for Future? "Der Fußball" wird nicht aufpassen
Nicht systemrelevant, aber äußerst geschäftstüchtig
01.05.2020 – In diesen pandemischen Zeiten wird offenbar, dass "der Fußball" keinen wirklich wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Wohlergehen leisten kann. Ein "social distancing" der ökonomischen Art praktizieren die Fußball-Macher aber schon lange und blenden dabei soziale Realitäten profimäßig aus. Denken, Handeln und Ressourcen streben immer einseitiger Richtung Leistungs-und Gewinnoptimierung. Ungereimtheiten werden gerne mit Phrasen wie dieser verschleiert: "Der Fußball muss aufpassen!" Warum dieser Spruch? Wer ist überhaupt "der Fußball"? Passt er auf? Und wenn ja, auf was? Betrachtungen zum Zustand und zu notwendigen Veränderungen des Fußballsystems am Beispiel des Vereins Borussia Mönchengladbach
Football for Future? "Der Fußball" wird nicht aufpassen (PDF 370 KB)
Workshop zu investigativem Sportjournalismus und Korruptionsbekämpfung
30 Teilnehmer/innen folgen Einladung von HEDA und PLAY!YA Nigeria
Abuja, 11.03.2020 – Sport (vor allem Fußball) ist ein wichtiger Teil des öffentlichen Lebens in Nigeria und auf dem afrikanischen Kontinent. In den Medien und sozialen Netzwerken wird das Geschehen rund um die großen europäischen Ligen und internationalen Wettbewerbe aufmerksam verfolgt und diskutiert. Die engen Verflechtungen von Sport, Politik und Wirtschaft und daraus erwachsende Probleme wie verdeckte Einflussnahme, Korruption oder Veruntreuung öffentlicher Gelder spielen in der afrikanischen Sportberichterstattung bislang jedoch kaum eine Rolle. Die nigerianische Menschenrechtsorganisation "Human and Environmental Development Agenda" (HEDA) und PLAY!YA Nigeria haben daher erstmals einen Workshop zu investigativen Sportjournalismus in Nigeria ausgerichtet. Die rund 30 Teilnehmer/innen, unter ihnen auch der bekannte ghanaische Undercover-Journalist Anas Aremeyaw Anas sowie mehrere Sportfunktionäre, tauschten sich zwei Tage lang intensiv über die verschiedenen Dimensionen von Korruption im Sport und die Anforderungen an eine kritische Berichterstattung jenseits von sportlichen Ergebnissen aus. In einer Erklärung vereinbarten sie zudem, zukünftig enger zu kooperieren und ihre Arbeit an transparenten Kriterien auszurichten.
Programm des Workshops zu investigativem Sportjournalismus in Nigeria (englisch, PDF 350 KB)
Kommuniqué zum Abschluss des Workshops (englisch, PDF 100 KB)
Beitrag der nigerianischen Zeitung "The Nation" (englisch)
Beitrag der nigerianischen Zeitung "New Telegraph" (englisch)
Beitrag der nigerianischen Antikorruptionsplattform "Corruption Anonymous" (englisch)
Website von Human and Environmental Development Agenda (HEDA) (englisch)
AFFF 2020 beleuchtet Arbeitsausbeutung und Korruption im Fußball
Neue Standorte und Workshop zu investigativem Sportjournalismus
Lagos, 30.01.2020 – Afrikanische Wanderarbeiter beim Bau der WM-Stadien 2022 in Katar oder ghanaische Fußballfunktionäre, die von Journalisten heimlich gefilmt werden bei der Annahme von Bestechungsgeldern – auch die vierte Ausgabe des African Football Film Festival (AFFF) vom 16. bis 30. Januar 2020 zeigte wieder die Schattenseiten des modernen Fußballs. Begleitet von Diskussionsrunden, einem Unterhaltungsprogramm und kurzen Clips wurden zwei Hauptfilme gezeigt: "Betraying the Game" des Investigativjournalisten Anas Aremeyaw Anas, dessen Enthüllungen 2018 zur vollständigen Auflösung des ghanaischen Fußballverbands führten, und "The Workers Cup" von Adam Sobel, der die trostlosen Lebensumstände der Tagelöhner im WM-Wunderland Katar dokumentiert. Neben dem gewohnten Standort Gowon Estate war das Festival auch erstmals in Festac Town zu Gast, einem weiteren sozial schwachen Stadtteil der Megacity Lagos, um fußballerisches Infotainment mit noch mehr Menschen zu teilen. Mitte März richtet PLAY!YA als Teil des AFFF erstmals einen zweitägigen Workshop zu investigativem Sportjournalismus aus. Die Veranstaltung wird in Nigerias Hauptstadt Abuja unter Mitwirkung des ghanaischen Journalisten Anas und zusammen mit der nigerianischen NGO Human and Environmental Development Agenda (HEDA) stattfinden.
AFFF 2020 – Programm mit Kurzbeschreibung der Filme (englisch, PDF 1,3 MB)
Nachrichtenbeitrag über AFFF 2020 auf Lagos TV (englisch, YouTube, 3:01 min)
!SCORE – Neuer Kurzzeitkurs für Jugendliche und junge Erwachsene
Kooperation mit Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Berlin, 31.05.2019 – In Berlin gibt es aktuell kein dauerhaftes sozialpädagogisches Sportangebot für Jugendliche und junge Erwachsene, die aufgrund von Gewalt- oder Straftaten von den Jugendgerichtshilfen der Bezirke betreut werden. PLAY!YA möchte diese Lücke schließen und startet im Juni einen neuen Kurzzeitkurs in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Kinder- und Jugenddelinquenz der Berliner Senatsverwaltung. "Ziel unserer Arbeit ist es, männlichen Jugendlichen und junge Erwachsenen durch den sportpädagogischen Ansatz einen positiveren Zugang zu sich selbst und einen offeneren Umgang mit ihren Mitmenschen zu ermöglichen", erläutert PLAY!YA-Vorstand Simon Groscurth, der !SCORE entwickelt hat und maßgeblich umsetzen wird. Das soziale Miteinander in einer integrativen Sportgruppe soll dazu beitragen, Rücksichtnahme und verantwortungsvolles Handeln der jungen Teilnehmer zu stärken. Das Projekt findet zunächst zweimal pro Woche an der Refek-Veseli-Schule in Berlin-Kreuzberg statt.
Volle drei Tage AFFF 2017 mit Filmen, Gesprächen und Unterhaltung
Rund 3000 Besucher/innen sehen und diskutieren "anderen" Fußball
Lagos, 28.04.2017 – Die dritte Ausgabe des African Football Film Festival (AFFF) vom 20. bis 28. April 2017 ermöglichte einmal mehr ungewöhnliche Perspektiven auf Fußball und Gesellschaft. Nicht die perfekten Bilder der europäischen Profiligen standen dabei im Fokus, sondern Filme über lebendige Hoffnungen ugandischer Kinder auf Schulstipendien ("The Other Kids"), enttäuschte Hoffnungen afrikanischer Fußballer auf dem Weg nach Europa ("Offside Istanbul") und gelebte Hoffnungen ehemaliger Bundesligaprofis wie Jay-Jay Okocha und Sunday Oliseh ("African Legends"). An drei Tagen kamen rund 3000 Besucher/innen zu den drei Spielorten in Lagos und diskutierten auch strukturelle Probleme des afrikanischen Fußballs wie fehlende Sportanlagen, mangelndes Fachwissen oder Korruption im Sport. Zu den Gästen zählten zahlreiche Trainer/innen, Fußballteams und Journalist/inn/en, die sich über ihre Sicht der Dinge austauschen konnten. Traditioneller Abschluss des AFFF waren das Musik- und Unterhaltungsprogramm sowie die Filmvorführungen auf den Straßen des Stadtteils Gowon Estate.
AFFF 2017 – Programm mit Kurzbeschreibung der Filme (englisch, PDF 900 KB)
Facebook-Seite des AFFF (englisch)
Beitrag der Deutschen Welle über das AFFF 2017 (englisch)
Beitrag der nigerianischen Zeitung "The Nation" über das AFFF 2017 (englisch)
football3 im Flüchtlingslager Kara Tepe auf der Insel Lesvos
PLAY!YA bildet Trainer/innen in Fußballdialogmethode aus
Lesvos, 12.10.2016 – Über eine Million Menschen sind 2015 über das Mittelmeer nach Europa geflüchtet, mehr als die Hälfte nahm die Route über die griechische Insel Lesvos (griechisch: Mytilini) unweit des türkischen Festlands. Fast 10.000 Menschen leben dort nun dauerhaft in Flüchtlingslagern. Im Lager Kara Tepe sind vor allem Familien untergebracht – 700 der 1200 Bewohner/innen sind Minderjährige. Die niederländische NGO "Movement On The Ground" (MOTG), 2015 als Reaktion auf die humanitäre Krise auf Lesvos spontan entstanden, möchte diese Kinder und Jugendlichen mit griechischen Altersgenossen zusammenbringen, um Vorurteile abzubauen, Lernräume zu schaffen und das Zusammenleben auf der Insel zu verbessern. Die Fußballdialogmethode "football3" (auch "Fútbol por la Paz", "Fair Play Football") soll dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Auf Vermittlung des Straßenfußballnetzwerks "streetfootballworld" hat PLAY!YA dazu im Oktober 2016 einen dreitägigen Workshop durchgeführt, um Trainer/innen von MOTG und des lokalen Fußballvereins Aiolikos F.C. in der "football3"-Methode zu schulen.
Website von Movement On The Ground (englisch)
Website von streetfootballworld mit Informationen zu football3