Die gesellschaftliche Verantwortung des Sports

Sport ist allgegenwärtig, sein gesellschaftlichen Einfluss ist enorm: Ob Marken, Marketing oder Medien – Millionen Arbeitsplätze hängen an ihm. Vereine verwandeln sich in Unternehmen, Verbände bestimmen politische Ent­schei­dungen mit und internationale Sportveranstaltungen sind globale Massen­events.

Die Schattenseiten – Korruption, Doping, Vetternwirtschaft, Wettmanipulationen oder Menschenrechtsverstöße – werden ungern wahrgenommen, Ursachen und Folgen vernebelt. Denn weiterhin wirkt das unschuldige Bild vom zweckfreien Sport.

Im Bereich WISSEN werden anhand praktischer Beispiele die Bedeutung und Wirkung des Sports untersucht und seiner gesellschaftlichen Verantwortung gegenübergestellt. Probleme und Chancen werden ebenso benannt wie konkrete Hand­lungs­empfehlungen erarbeitet – damit Sport nicht nur einen finanziellen, sondern auch einen "sozialen Mehrwert" abwirft.

SportWerte

Zwei Straßenfußballteams, Pfeile zeigen in entgegengesetzte Richtungen. Copyright: PLAY!YASport und gesellschaftliche Verantwortung

Wirtschaftlich auf Erfolgs­kurs, moralisch im Nieder­gang: Eine Welle aus Kom­mer­ziali­sierung, Kor­rup­tion, Leis­tungs­druck, sozia­len Kon­flikten, Wett­be­trug und mehr hat viele posi­tive Werte des Sports ver­schüt­tet. In welche Rich­tung geht der Sport? Nur Kom­merz, kaum noch Herz? Oder nach­hal­tige soziale Ver­ant­wortung aus tiefster Überzeugung?

Global Player

 informationenJugend schützen, Spielerhandel eindämmen
Weltweit träumen Millionen Kinder den gleichen Traum: Fußballprofi werden! Doch aus kühnen Träumen werden oft bittere Realitäten. Das Projekt Global Player unter­sucht den Spielerhandel im internationalen Fußball. Welche Ausmaße hat dieser "moderne Sklavenhandel"? Wer verliert, wer profitiert? Wie können Menschenrechte geschützt werden? Die Ziele des Projekts: Informationen und Fallstudien aufbereiten, Betroffene beraten und Vorschläge für eine humane Praxis des globalen Fußballmarkts erarbeiten.