STRASSE!KICKT Open 2011
Die Tempelhofer Freiheit kickt!
Kicken in unendlicher Weite – die STRASSE!KICKT Open 2011 machten es möglich! Nach den Stationen Hauptbahnhof und Alexanderplatz landete die vierte Auflage des Sport- und Kulturfestivals auf der Tempelhofer Freiheit. Auf der ehemaligen Landebahn des Flughafens traten fast 40 Straßenfußballteams aus Berlin, Brandenburg und aller Welt an, drumherum sorgten sportliche Mitmachangebote, Live-Musik und kulinarische Raritäten für Bewegung. Die neue Spielwiese Berlins wurde vom 24. bis 26. Juni zur Sport- und Kulturmeile und präsentierte die sozialen Aspekte des Sports.
![]() |
STRASSE!KICKT Open 2011 |
› wann | 24. bis 26. Juni 2011 |
› wo | Tempelhofer Freiheit |
› was |
Internationales Sport- und Kulturfestival + 26.6. + ganztägig 24.6. bis 26.6. |
› wie |
-> Schirmherrschaft -> Aufbau und Durchführung durch PLAY!YA und unzählige Freiwillige |
› kontakt | ![]() ![]() |
Straßenfußball für alle
Freitag ... waren die Erwachsenen dran: Raus aus dem Büro, rauf auf den Asphalt – gemischte Teams von zehn sozialen Organisationen präsentierten nicht nur Ballgefühl, sondern auch ihre Arbeit für eine bessere Welt.
Samstag ... war die Welt zu Gast: "14 teams – 14 winners", so das Motto des großen PASCH-Finalturniers, gefördert vom Auswärtigen Amt und unterstützt von der Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt und streetfootballworld. Mädchen und Jungen aus Berlin und Brandenburg, Bosnien-Herzegowina, Brasilien, Indien, Israel, Kamerun, Montenegro, Palästina, Serbien und Südafrika spielten in gemischten Teams. Sprachbarrieren zerbrachen an freundschaftlichen Gesten und Ballstafetten, am Ende fühlten sich alle als Siegerinnen und Sieger.
Sonntag ... war die zentrale Frage: Wer wird Berliner Straßenfußballmeisterin? Passend zur Frauen-WM waren bei den STRASSE!KICKT Open ausschließlich Mädchenteams dabei – Schulen, Vereine und Projekte mit sozialem Engagement und Schwerpunkt Mädchenförderung. Die Damen des FC Internationale nahmen den STRASSE!KICKT-Wanderpokal mit nach Hause.
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |